Was sind Abnehmpillen und wie wirken sie?
Hier erfährst Du alles Wichtige über Abnehmpillen und ob sie Dich beim Erreichen Deiner Ziele unterstützen können.
Forschungsbasierter Ratgeber
Abnehmen kann ein mühsamer und oft frustrierender Prozess sein. Vielleicht machst Du alles richtig, achtest sorgfältig auf Deine Ernährung, bewegst Dich regelmäßig und führst einen gesunden Lebensstil, nur um festzustellen, dass die Zahl auf der Waage fast unverändert bleibt.
So entmutigend das auch sein mag, Du bist keineswegs allein in dieser Situation. Viele Menschen, die mit herkömmlichen Methoden an ihre Grenzen stoßen, interessieren sich zunehmend für Medikamente zur Gewichtsreduktion.
Du hast sicherlich schon von bekannten injizierbaren Medikamenten wie Mounjaro, Wegovy oder Saxenda gehört (sogenannte GLP-1-Rezeptoragonisten). Bei konsequenter Anwendung können sie einigen Betroffenen helfen, innerhalb von weniger als zwei Jahren durchschnittlich 10 bis 20 % ihres ursprünglichen Körpergewichts zu verlieren.
Doch nicht jeder mag Spritzen. Möglicherweise fragst Du Dich daher, ob es auch Tabletten oder Nahrungsergänzungsmittel gibt, die Deine Gewichtsreduktion unterstützen können, oder wie Abnehmpillen im Vergleich zu Injektionen abschneiden. Was Du wissen solltest, wenn Du diesen Weg in Betracht ziehst, schauen wir uns hier genauer an.
Was Du über Abnehmpillen wissen solltest
Ein wichtiger Hinweis vorweg: Keine Abnehmpille sollte als Ersatz für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung betrachtet werden. Medikamente zur Gewichtsreduktion werden immer als Teil eines umfassenden Abnehmplans empfohlen, der alle standardmäßigen Lebensstilempfehlungen umfasst, die Du wahrscheinlich bereits befolgst. Zusätzlich zu jeder Medikation solltest Du Dich, wo immer möglich, ausgewogen ernähren, regelmäßig bewegen, ausreichend schlafen und Stress minimieren.
Das Angebot an Diätpillen ist groß und oft unübersichtlich. Wahrscheinlich bist Du beim Stöbern in den sozialen Medien schon auf unzählige vermeintliche “Schlankheitspillen” oder “Appetitzügler” gestoßen.
Doch hier ist Vorsicht geboten: Nur wenige dieser Tabletten wurden wissenschaftlich geprüft. Für die meisten lässt sich nicht eindeutig bestätigen, dass sie tatsächlich wirken. In Deutschland gibt es aktuell nur ein Medikament, das von medizinischen Fachgesellschaften empfohlen wird: Orlistat.
Abnehmpillen im Überblick
Orlistat
Orlistat ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das die Art und Weise beeinflusst, wie Dein Körper Fett aufnimmt. Es ist ein zugelassenes Arzneimittel, das je nach Anwendungsfall entweder über die gesetzliche Krankenkasse oder als Privatrezept verfügbar sein kann. Die Anwendung erfolgt in Form von einer 120-mg-Tablette bis zu dreimal täglich, unmittelbar vor, während oder spätestens eine Stunde nach einer fetthaltigen Mahlzeit.
Allerdings wirkt Orlistat nicht bei jedem gleich. Wenn Du nach 12 Wochen nicht mindestens 5 % Deines Ausgangsgewichts verloren hast, ist Orlistat wahrscheinlich nicht die richtige Wahl für Dich. Für andere Anwender:innen kann es jedoch sehr wirksam sein. In einer klinischen Studie erreichten 60 % der teilnehmenden Orlistat-Patienten diesen 12-Wochen-Meilenstein, und ein Großteil von ihnen (62 %) verlor im Verlauf eines Jahres mehr als 10 % des ursprünglichen Körpergewichts. In einer weiteren Studie zeigten Patienten, die Orlistat angewandt haben, innerhalb von 24 Wochen eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 5,6 %.
Glucomannan
Eine alternative Möglichkeit ist Glucomannan, ein Ballaststoff, der aus der Konjakwurzel (auch als Elefantenfuß-Yam bekannt) gewonnen wird. Anders als Orlistat handelt es sich hierbei nicht um ein Medikament, sondern um ein Nahrungsergänzungsmittel, was bedeutet, dass es nicht über die Krankenkasse erhältlich ist und bisher nicht so umfassend wissenschaftlich untersucht wurde. Kleinere Studien deuten jedoch darauf hin, dass Glucomannan in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung einen leicht positiven Effekt auf die Gewichtsabnahme haben kann.
Rybelsus
Rybelsus ist im Wesentlichen die Tablettenversion von Ozempic oder Wegovy, da es denselben Wirkstoff, Semaglutid, enthält. In einer Studie verloren Personen, die täglich 14 mg Rybelsus angewandt haben, innerhalb von 26 Wochen durchschnittlich rund 5 % ihres Körpergewichts im Vergleich zu Placebo. Aktuell ist Rybelsus ausschließlich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, auch wenn sich das in Zukunft ändern könnte.
Amycretin
Ein weiteres neues orales Medikament namens Amycretin befindet sich ebenfalls in der Entwicklung. Es wirkt, indem es sowohl das GLP-1- als auch das Amylin-Hormon nachahmt. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse und deuten darauf hin, dass es sogar noch wirksamer sein könnte als Wegovy. Es befindet sich derzeit jedoch noch in der klinischen Studienphase und ist daher noch nicht auf Rezept erhältlich.
Orforglipron
Orforglipron ist eine neue GLP-1-Tablette, die von Eli Lilly entwickelt wird, demselben Unternehmen, das auch Mounjaro herstellt. Im Gegensatz zu injizierbaren GLP-1-Medikamenten wie Wegovy und Saxenda wird Orforglipron einmal täglich oral eingenommen. Es ahmt das hungerhemmende Hormon GLP-1 nach und soll so den Appetit reduzieren. Ähnlich wie Rybelsus und Amycretin ist es derzeit noch nicht in Deutschland verfügbar.
Wie wirken Abnehmpillen?
Orlistat wirkt, indem es die Fettaufnahme im Verdauungssystem blockiert. Nach der Anwendung gelangt das Medikament in den Darm, wo es ein Enzym namens Lipase daran hindert, richtig zu arbeiten. (Lipase hilft dem Körper dabei, Fett zu spalten, sodass er es speichern oder als Energie nutzen kann.) Mit Anwendung der Abnehmpille nimmt Dein Körper etwa 30 % weniger Fett auf als normal, der nicht aufgenommene Anteil wird über den Stuhl ausgeschieden. Dies entspricht einem Kaloriendefizit von ungefähr 200 Kalorien pro Tag.
Glucomannan hingegen ist ein löslicher Ballaststoff, der sich zuverlässig positiv auf eine geringe Gewichtsabnahme auswirken kann. Lösliche Ballaststoffe binden Wasser im Körper und bilden eine gelartige Konsistenz, die das Sättigungsgefühl unterdrücken kann. Außerdem kann Glucomannan die Zusammensetzung des Mikrobioms (Darmbakterien) beeinflussen, was zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann.
Risiken und Vorteile von Abnehmpillen
Abnehmpillen sind kein Wundermittel und ersetzen weder eine ausgewogene Ernährung noch regelmäßige Bewegung. Wenn etwas anderes versprochen wird, solltest Du skeptisch sein. Meistens ist es tatsächlich “zu schön, um wahr zu sein”.
Es ist ebenfalls wichtig, sich möglicher Nebenwirkungen bewusst zu sein. Bei Orlistat können unter anderem folgende geringfügige Nebenwirkungen auftreten:
Öliger Stuhl
Häufiger oder dringenderer Stuhlgang
Öliger Ausfluss aus dem After
Blähungen (Flatulenz)
Das liegt daran, dass ein Teil der Nahrungsfette beim Stuhlgang unverdaut ausgeschieden wird. (Mache Dir aber nicht zu viele Sorgen - mit einer fettarmen Ernährung lassen sich die Beschwerden meist deutlich reduzieren).
Bevor Du mit der Anwendung von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln beginnst, solltest Du unbedingt Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin halten. Sie können Dir helfen festzustellen, welche der gewählten Optionen zu Dir passt und medizinisch sinnvoll ist.
Deine Reise zum Gewichtsmanagement
Das Internet ist voll von Abnehmpillen mit großen Versprechungen, und neuerdings sind sogar sogenannte Abnehmpflaster (manchmal als “GLP-1-Pflaster” bezeichnet) aufgetaucht. Die meisten dieser Produkte sind jedoch kaum wissenschaftlich geprüft und manche können sogar ein Risiko darstellen. Für eine sichere und nachhaltige Gewichtsabnahme gibt es aktuell nur eine Abnehmpille, deren Wirksamkeit tatsächlich belegt ist, und das ist Orlistat.
Natürlich ist das nicht die einzige Möglichkeit, um Gewicht zu verlieren. Bei Voy erhältst Du ein umfassendes Angebot an Lösungen zur Gewichtsreduktion, einschließlich GLP-1-Injektionen. Genau wie Abnehmpillen sind sie nicht für jede Person geeignet, können aber in vielen Fällen sehr effektiv sein.
Unser medizinisches Team unterstützt Dich dabei, die passende Option für Dich zu finden. Warum nimmst Du Dir nicht ein paar Minuten Zeit, um unser kurzes Formular auszufüllen? So erfährst Du gleich, ob Du für eine Behandlung infrage kommst.
Haftungsausschluss
Bei Voy stellen wir sicher, dass alles, was Du in unserem Blog liest, medizinisch geprüft und genehmigt wird. Die bereitgestellten Informationen sind jedoch nicht dazu gedacht, eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung zu ersetzen. Du solltest Dich nicht auf sie verlassen, um spezifische medizinische Ratschläge zu erhalten. Bei Risiken und Nebenwirkungen lies die Packungsbeilage und frage Deinen Arzt, Deine Ärztin oder Apotheker.
)