Schwefelrülpser unter Mounjaro: Alles, was Du wissen musst

Mounjaro gilt als sehr wirksames Medikament zur Gewichtsreduktion, doch einige Anwender:innen berichten über eine unerwartete Nebenwirkung: Schwefelrülpser, die oft nach faulen Eiern riechen.

Formelskin Image

Medically reviewed by

Dr. Sarah Bechstein

clockAktualisiert am 5. Juni 2025

Forschungsbasierter Ratgeber

Es stimmt, dass Mounjaro-Injektionen zur Gewichtsreduktion einige Nebenwirkungen verursachen können. Dazu gehören Übelkeit, Verstopfung und in manchen Fällen sogar Rülpser, die nach faulen Eiern riechen. 

Ja, das gibt es tatsächlich. Sie werden medizinisch als Schwefelrülpser bezeichnet, und der unangenehme Geruch nach faulen Eiern entsteht durch Schwefelwasserstoffgas (H₂S), das während der Verdauung freigesetzt wird. 

Auch wenn Schwefelrülpser nicht gerade angenehm sind, ist die gute Nachricht, dass sie normalerweise kein Grund zur Sorge sind. Trotzdem ist es absolut verständlich, wenn Du sie schnell wieder loswerden möchtest. Hier erfährst Du alles Wichtige über Mounjaro und Schwefelrülpser, und was Du tun kannst, um sie zu lindern.

Was sind Schwefelrülpser?

Schwefelrülpser gehören zwar nicht zu den häufigsten Nebenwirkungen von Mounjaro, einige Anwender:innen berichten jedoch trotzdem davon. Die Ursache für Schwefelrülpser bei Mounjaro hängt vermutlich mit der Wirkung des Medikaments auf den Verdauungstrakt zusammen. 

Mounjaro verlangsamt die Magenentleerung, wodurch Du Dich länger satt fühlst. Dadurch bleibt die Nahrung länger im Magen, was die Bildung von Schwefelwasserstoffgas (H₂S) fördern kann. 

Manche Expert:innen vermuten außerdem, dass Mounjaro die Zusammensetzung der Darmbakterien beeinflussen könnte, was ebenfalls eine Rolle spielen kann. Da wir aber noch nicht vollständig verstehen, ob dies tatsächlich zu Schwefelrülpsern beiträgt, können wir das noch nicht mit Sicherheit sagen.

Kann Mounjaro Schwefelrülpser verursachen?

Aber was genau verursacht Schwefelrülpser bei Mounjaro? Der Grund liegt vermutlich in der Wirkung des Medikaments auf den Verdauungstrakt. 

Mounjaro verlangsamt die Verdauungsgeschwindigkeit, damit Du Dich länger satt fühlst. Die Nahrung verbleibt länger im Magen, wodurch sich mehr Gas bilden kann. 

Außerdem wird vermutet, dass Mounjaro die Zusammensetzung der Darmbakterien beeinflussen könnte. Ein weiterer möglicher Faktor, der ebenfalls eine Rolle spielen kann. Allerdings verstehen wir noch nicht vollständig, wie Mounjaro die Darmflora beeinflusst, sodass sich dieser Zusammenhang nicht eindeutig bestätigen lässt. 

Gut zu wissen: Bis zu einer von zehn Personen berichten über ein Aufstoßen oder Rülpsen als Nebenwirkung während der Mounjaro-Behandlung.

Wie lange halten Schwefelrülpser an?

Die Dauer kann von Person zu Person unterschiedlich sein, doch viele erleben einen ähnlichen Verlauf. Typischerweise sieht der Verlauf so aus: 

  • Erste Woche: Schwefelrülpser treten oft kurz nach Beginn der Mounjaro-Behandlung oder nach einer Dosiserhöhung auf. 

  • Woche 2 bis 3: In dieser Phase sind die Rülpser meist am ausgeprägtesten. 

  • Woche 3 bis 4: Viele Betroffene bemerken eine deutliche Besserung.

  • Woche 6 bis 8: Bei den meisten verschwinden die Rülpser ganz oder treten nur noch gelegentlich auf und sind besser beherrschbar. 

Erhöhst Du Deine Dosis, können gastrointestinale Nebenwirkungen erneut auftreten, aber sie klingen normalerweise nach einigen Wochen wieder ab.

Wie lassen sich Schwefelrülpser bei Mounjaro lindern?

Schwefelrülpser sind in der Regel harmlos und kein Hinweis darauf, dass das Medikament nicht wirkt oder Mounjaro unsicher ist. 

Dennoch sind sie verständlicherweise unangenehm. Hier findest Du einige wirksame Strategien, wie Du Schwefelrülpser bei Mounjaro reduzieren kannst. 

Welche Lebensmittel Du essen und meiden solltest

Die wichtigste Empfehlung ist, Deine Ernährung während der Mounjaro-Behandlung anzupassen. Wir wissen, dass schwefelhaltige Lebensmittel die H₂S-Produktion begünstigen, daher kann es helfen, diese in Deiner Ernährung zu reduzieren oder zeitweise zu meiden. 

Dazu gehören: 

  • Rotes Fleisch

  • Kuhmilch

  • Eier 

  • Zwiebeln

  • Frittierte Lebensmittel

  • Kreuzblütler-Gemüse wie Brokkoli, Kohl, Grünkohl und Rosenkohl

Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass Ballaststoffe die H₂S-Werte senken können, während eine proteinreiche Ernährung ohne ausreichend Ballaststoffe das Gegenteil bewirken kann. Beide Nährstoffe gehören ohnehin zu einer gesunden Ernährung. 

Außerdem solltest Du Alkohol während der Mounjaro-Behandlung meiden, da dieser gastrointestinale Nebenwirkungen verstärken kann. Wenn Du Dir unsicher bist, welche Ernährung für Dich ideal ist, kann eine personalisierte Ernährungsberatung, wie z.B. durch Dein Voy-Team, sehr hilfreich sein. 

Kleinere, häufigere Mahlzeiten essen

Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt können helfen, die Gasbildung im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren. Dass Gas entsteht, wenn Nahrung verdaut wird, bedeutet: Wenn weniger Nahrung im Magen liegt, entsteht auch weniger Gas, was wiederum das Aufstoßen reduziert. 

Regelmäßige Bewegung

Leichte Bewegung unterstützt die Verdauung nachweislich und verhindert, dass sich Gas im Verdauungstrakt ansammelt. Versuche, Dich regelmäßig zu bewegen, wie etwa zwei Einheiten Krafttraining und 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche. 

Rezeptfreie Mittel gegen Schwefelrülpser

Falls sich die Beschwerden trotz Ernährungsanpassung und Bewegung nicht bessern, können rezeptfreie Präparate aus der Apotheke helfen, Schwefelrülpser zu reduzieren. 

Rezeptfreie Mittel gegen Schwefelrülpser

Probiotika

Probiotika enthalten “gute” Bakterien, die das Gleichgewicht anderer Bakterien im Darm beeinflussen können. Es wird vermutet, dass sie dabei helfen, die Menge an Schwefelwasserstoff (H₂S) im Darm zu regulieren, jenem Gas, das von bestimmten Darmbakterien während der Verdauung produziert wird, insbesondere beim Abbau von Protein und schwefelhaltigen Lebensmitteln.

Da hohe H₂S-Werte zum übelriechenden Aufstoßen oder zu Blähungen beitragen können, kann die Regulierung dieser Werte helfen, die Symptome zu lindern. Sprich vor der Anwendung mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, da Probiotika nicht für jeden empfohlen werden.  

Simeticon

Simeticon ist ein bewährtes Mittel gegen Blähungen, das eine schnelle Linderung bei Völlegefühl verschafft. Beschwerden können innerhalb von 30 Minuten gelindert werden und es gilt als sicher in Kombination mit Mounjaro. 

Kräutertees

Natürliche Helfer wie Ingwer-, Pfefferminz- oder Fencheltee können die Verdauung beruhigen und überschüssige Gasbildung reduzieren. Sie sind gut verträglich und lassen sich problemlos zusammen mit Mounjaro einnehmen. 

Aktivkohle-Kapseln

Aktivkohle kann Gase binden und unangenehme Gerüche verringern, sollte aber nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Anwendung von Medikamenten genommen werden, da sie deren Wirksamkeit beeinträchtigen kann. 

Bismutsubsalicylat

Dieses Mittel kann helfen, den typischen Geruch nach faulen Eiern zu reduzieren. Es ist für die gelegentliche Anwendung geeignet, sollte jedoch nicht dauerhaft ohne ärztlichen Rat verwendet werden. 

Verdauungsenzym-Präparate

Präparate mit Enzymen wie Amylase, Lipase und Protease können helfen, Nahrung abzubauen, was die Gasbildung reduzieren kann. Sie sind besonders hilfreich, wenn bestimmte Lebensmittel Deine Symptome auslösen. 

Alpha-Galactosidase

Dieses Enzym hilft, komplexe Zucker aus Lebensmitteln wie Bohnen, Linsen und Gemüse besser zu verdauen. Wenn Du es vor den Mahlzeiten einnimmst, kann es die Gasbildung verhindern, wenn diese Lebensmittel Deine Auslöser sind. 

Wichtiger Sicherheitshinweis: 

Auch rezeptfreie Mittel sind nicht völlig unbedenklich. Einige können mit Mounjaro oder anderen Medikamenten Wechselwirkungen haben. Sprich daher immer zuerst mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin, bevor Du ein neues Nahrungsergänzungsmittel oder rezeptfreies Medikament einnimmst. 

Ein kombinierter Ansatz kann oft besonders wirksam sein. Zum Beispiel: 

  • Ein tägliches Probiotikum mit Bifidobacterium lactis

  • Simeticon nach den Mahlzeiten

  • Einfache Ernährungsumstellungen 

Gemeinsam angewendet, können diese Maßnahmen die Häufigkeit und Intensität von Schwefelrülpsern oft schon innerhalb weniger Wochen deutlich reduzieren. 

Zusammenfassung:

Was Sie tun sollten:

  • Essen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten

  • Wählen Sie leicht verdauliche Lebensmittel

  • Probieren Sie Probiotika aus

  • Bewegen Sie sich

Was Sie vermeiden sollten:

  • Überessen Sie nicht

  • Vermeiden Sie schwefelreiche Lebensmittel

  • Trinken Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke

  • Lassen Sie keine Mahlzeiten aus

Wann Du medizinische Hilfe in Anspruch nehmen solltest

Auch wenn die Rülpser vielleicht etwas unangenehm sind, sind sie in den meisten Fällen harmlos und kein Anzeichen für ein ernstes Problem. 

Wenn Dein Aufstoßen jedoch so intensiv ist, dass es Dich an mehr als drei Tagen pro Woche im Alltag einschränkt, solltest Du unbedingt mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen. Manchmal kann ein übermäßiges Aufstoßen auf andere Erkrankungen hinweisen, wie etwa eine gastroösophageale Refluxkrankheit, ein Reizdarmsyndrom oder auch Angststörungen. 

Wenn Du neben Rülpsen zusätzliche Symptome wie Fieber oder Erbrechen hast, die schwerwiegend sind oder nicht verschwinden, solltest Du ebenfalls einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Dein Weg zur Gewichtsreduktion

Medikamente zur Gewichtsreduktion können beeindruckende Ergebnisse erzielen, auch wenn sie manchmal weniger angenehme Nebenwirkungen haben. Die meisten sind jedoch mild und klingen von selbst ab. Für Menschen, die andere Abnehmversuche ohne den gewünschten Erfolg unternommen haben, können Injektionsmedikamente zur Gewichtsreduktion einen echten Unterschied machen. 

Mit Medikamenten zur Gewichtsreduktion in Kombination mit einem gesunden Lebensstil kannst Du bis zu 25 % Deines Ausgangsgewichts verlieren, wenn Du über ein Jahr konsequent bei Deiner Routine bleibst. 

Als Teil unseres Gewichtsreduktionsprogramms erhältst Du nicht nur die Medikamente, sondern auch maßgeschneiderte Unterstützung von unserem Team. Wir sind da, um Deine Fragen zu beantworten und jeden Fortschritt gemeinsam mit Dir zu feiern.